Robocup 2025 Salvador - Tag 5
Der fünfte Tag begann mit den Technical Challenges, einer zusätzlichen Disziplin im Rahmen des Wettbewerbs, an der Teams der Humanoid League freiwillig teilnehmen können. In verschiedenen Aufgaben wie Push Recovery oder Parkour – werden gezielt bestimmte Fähigkeiten der Roboter getestet. Wir traten in diesem Jahr in der Technical Challenge zur Push Recovery an und konnten überzeugen: Unser Roboter zeigte beim Gehen auf der Stelle eine hohe Stabilität gegenüber äußeren Störungen und erreichte damit den 2. Platz in dieser Disziplin und somit den 2. Platz in der Gesamtwertung. Diese Robustheit ist das Ergebnis von diversen Verbesserungen wie der Einsatz einer neueren IMU und einer zusätzlichen Regelung, die wir dieses Jahr implementiert haben. Die Änderungen wirkten sich nicht nur positiv bei der Challenge, sondern auch im regulären Spielbetrieb durch einen deutlich stabileren Gang aus.

Am Nachmittag stand das Viertelfinalspiel gegen TH-MOS (China) an. Bereits im Vorfeld war klar: Dieses Team gehört zu den Favoriten – nicht zuletzt aufgrund ihrer neuen Plattform (Booster Roboter). TH-MOS war bereits im Verlauf des Turniers durch eine sehr aggressive Spielweise und wiederholte Regelverstöße aufgefallen, was bei mehreren Teams zu erheblichen Hardwareausfällen geführt hatte. Trotzdem entschieden wir uns, unsere Roboter gegen dieses Team aufs Feld zu stellen. In den vorherigen Spielen bewiesen unsere Roboter schon eine vergleichsweise hohe Robustheit, sodass wir davon ausgegangen sind, dass die Roboter die Tackle-Angriffe unseres Gegners überstehen.

So legten wir wie bei dem Spiel gegen Boosted HTWK (Deutschland) unseren Fokus auf eine defensive Spielweise und stellten alle vier Roboter aufs Feld. Schon in der ersten Minute wurde Gambi (Roboter Nummer 3) von zwei TH-MOS Robotern regelwidrig umgeworfen - beide erhielten eine Warning und somit eine 10 Sekunden Zeitstrafe. Zwei Warnings führen zu einer gelbe Karte, zwei gelbe Karten wiederum zu einer roten Karte und dem Ausschluss des Roboters. Die erste Halbzeit lief genau wie geplant: torlos. Allerdings mussten unsere Roboter harte Schläge ertragen, konnten diese aber gut wegstecken. So waren zum Start der zweiten Halbzeit nicht nur wieder viele brasilianische Zuschauer dabei, sondern auch Mitglieder anderer Teams, die sich das Spiel nicht entgehen lassen wollten. Im weiteren Spielverlauf sammelten unsere Gegner insgesamt 14 Warnings, wir hingegen nur eine. Diese Anzahl bedeutete, dass drei Roboter der TH-MOS mit einer gelben Karte und einer Warning nur knapp vor einer roten Karte standen und ein Roboter eine gelbe Karte hatte. TH-MOS nahm vor allem in der zweiten Halbzeit gezielt ihre Roboter vom Feld, um rote Karten zu vermeiden und machte sogar ihre Auswechselroboter für alle Fälle spielbereit. Die zweite Halbzeit lief im Vergleich zu anderen Spielen mit Booster Robotern torarm aber leider nicht torlos, sodass wir mit einem Endstand von 0-3 verloren haben. Trotzdem waren wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden: Die geringe Gegentorzahl und die Standfestigkeit unserer Roboter überraschte nicht nur uns, sondern auch viele andere Teams. Hier zeigte sich, wie viel wir in den letzten Jahren unsere Roboter verbessert haben. So hatten wir am Ende des Spiels nur einen defekten Motor und ein paar stark verbogene Schulterteile aus Stahl zu verbuchen. Vor zwei Jahren wäre ein Spiel mit dauerhaft vier Robotern auf den Feld für uns kaum denkbar gewesen.

Neben unseren Spielen schauten wir uns die Spiele der anderen Teams an, hier war vor allem das Viertelfinalspiel von Rhoban (Frankreich) gegen Boosted HTWK (Deutschland) besonders interessant. Zusätzlich blieb Zeit für Gruppenfotos, bei denen wir kurz zur Publikumsattraktion wurden. So ging wieder ein aufregender Tag zu Ende, der trotz des Ausscheidens aus dem Wettbewerb für uns sehr positiv verlief. Wir sind in die Top 8 der Humanoid Kid Size des Robocups gekommen und haben bei den Technical Challenges den 2. Platz belegt.

